Das Holz der Schwarzerle ist besonders weich, wodurch es besonders gut für Drechsel-, Schnitz- und Tischlerarbeiten geeignet ist.
Charakteristisch für die Erle, als Splintholzbaum, ist die Gleichfarbigkeit des Splint- und Kernholzes beide sind blass rötlichgelb bis gelbrot. Nach dem Fällen weist die Erle eine auffallend blutrote Färbung auf, was zu der Legende führte, dass Erlen „bluten“, diese Färbung entsteht durch die Reaktion von Zellinhaltsstoffen mit Sauerstoff.
Durch die gute Bearbeitbarkeit des Erlenholzes wird es als Massivholz vor allem in der Kunst- und Möbeltischlerei verwendet.