Die einzige Möglichkeiten, den Wald zu verschönern, besteht darin, ihm die Freiheit zu geben, sich selbst zu entwickeln und zu verändern.



Als Hersteller von Holzprodukten nehmen wir natürlich Ressourcen aus dem Wald, doch wir möchten auch einen Beitrag dazu leisten, ihn wieder aufzuwerten. Aus diesem Grund haben wir uns das Ziel gesetzt, jährlich 10 Hektar regionaler Waldflächen zu erwerben, um sie aus der Bewirtschaftung herauszunehmen und damit einen kleinen Beitrag zur Schaffung des Urwalds von morgen zu leisten.

Leider gibt es in Deutschland nur sehr wenige Flächen, die von menschlichen Eingriffen unberührt bleiben. Diese Flächen sind jedoch umso kostbarer, da sie ein einzigartiges Naturerlebnis bieten.

Deutschland war einst von einer üppigen Landschaft von Buchenwäldern bedeckt, die sich mit Eichen, Ahorn, Eschen, Weißtannen, Ulmen, Elsbeeren und Eiben abwechselten. Leider sind heutzutage nur noch sehr wenige dieser Wälder erhalten geblieben, mit Buchenwäldern, die älter als 180 Jahre sind, haben nur noch einen Anteil von 0,16 Prozent an der Landfläche. Diese kleinen Restflächen werden oft noch bewirtschaftet. Dabei sind besonders alte, unberührte Buchenwälder von unschätzbarem Wert für den Kampf gegen den Klimawandel. Sie sind weniger anfällig für Veränderungen durch den Klimawandel und tragen sogar dazu bei, diesen entgegenzuwirken. Aus diesem Grund möchten wir uns dafür einsetzen, diese Wälder zu schützen und zu fördern. Wir suchen daher gezielt nach regionalen, schützenswerten Wäldern, um hier unser Projekt umzusetzen. Natürlich werden wir auch unsere Pflichten im Wald erfüllen, indem wir Wegesicherungen durchführen, krankes oder abgestorbenes Holz entfernen und Käferbäume fällen. Doch das entfernte Holz bleibt als Totholz im Wald erhalten, um weiterhin eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt zu spielen.

Wälder, die der natürlichen Dynamik überlassen werden, entwickeln sich langfristig zu ausgesprochen artenreichen Lebensräumen, denn sie bieten Raum für eine Vielzahl von Arten, die an die Alters- und Zerfallsphasen gebunden sind. Solche Buchen- oder Eichen-Wildniswälder sind durch eine besonders hohe biologische Vielfalt gekennzeichnet.

Die Bundesregierung hat 2007 im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ein Ziel aufgestellt: Bis 2020 sollten 5 Prozent der Wälder in Deutschland aus der forstlichen Nutzung genommen und als Naturwälder unter Schutz gestellt werden. Hierfür sollte vor allem die wirtschaftliche Nutzung von zehn Prozent der Wälder der öffentlichen Hand eingestellt werden. Leider hat man dieses Ziel bis heute noch nicht erreicht, lediglich unter 3% der Wälder wurden bisher als Naturwald ausgewiesen.

Ein Naturwald ist ein unbewirtschafteter Wald ohne direkten Eingriff des Menschen, in dem sich die Natur ungestört entwickeln kann. Ein Naturwald kann sowohl alt als auch jung sein, artenreich oder artenarm. Diese Wälder beherbergen sogenannte Biotopbäume, die als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren dienen. Sie besitzen Faulstellen, abfallende Rinde, sichtbaren Pilzbewuchs oder abgebrochene Kronen, die einer Vielzahl von anderen Lebewesen Raum und Nahrung bieten. Diese Bäume gelten i.d.R. als besonders schützenswert.

Warum wir uns für den Erhalt von Naturwäldern einsetzen:

- Der Wald ist der effektivste CO2-Speicher, den es gibt. Ein Hektar Wald kann bis zu 13 Tonnen CO2 pro Jahr binden. Besonders alte Bäume wie Buchen und Eichen sind dabei besonders wertvoll, da sie bis zu 400 bzw. 900 Jahre alt werden können. - Naturwälder tragen dazu bei, das Klima zu schützen. Sie filtern Feinstaub aus der Luft, kühlen die Umgebung in warmen Monaten und reinigen und speichern Wasser. - Naturwälder bieten Erholung und Abkühlung in den immer heißer werdenden Sommern. - Naturwälder ermöglichen es uns, die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah zu erleben und zu verstehen. - Naturwälder sind wichtig für die Artenvielfalt, die Schaffung von Lebensräumen und den Erhalt von genetischen Ressourcen. In Naturwäldern sind alle Waldentwicklungsphasen zu finden, vom Keimling bis zum uralten Baum. Besonders im Totholz sind auch viele Arten zu Hause.

Unsere Ziele mit diesem Projekt:

- Schützen von natürlichen Wäldern! Durch Aufkauf schützen wir diese vor Rodungen oder Schädigungen durch Auflichtung. - Mehr Totholz. Nur So erhöht sich der Humusanteil. Der Boden kann mehr Feuchtigkeit speichern und lagert Co2 ein - Im Naturwald können Bäume ihr natürliches Lebensalter erreichen und dürfen auch danach im Wald verbleiben. So entstehen jede Menge unterschiedliche Lebensräume was die Artenvielfalt fördert. - Wilde Wälder regional für jeden erlebbar machen!

Geschützte Gebiete


Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die Gebiete, die dank unseres Engagements bereits geschützt wurden. Diese Wälder sind nun für jedermann zugänglich und bieten die Möglichkeit, die langsamen Veränderungen im Laufe der Jahre zu beobachten. Wir laden Sie ein, regelmäßig unsere Schutzgebiete zu besuchen und die Schönheit und Vielfalt der Natur zu erleben.


Schon bald sind die ersten Gebiete hier eingetragen!


Haben Sie eine Waldfläche in Ihrer Region, die vorwiegend aus Buchen besteht und die Sie verkaufen möchten?


Liegt diese innerhalb eines Umkreises von 10 km um Hersbruck? Wir bieten Ihnen einen fairen Preis und garantieren den Schutz Ihres Waldes. Bitte zögern Sie nicht, uns unter der Telefonnummer 09151 83310 oder per E-Mail zu kontaktieren, falls Sie Interesse haben.

Kontaktformular:
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *