Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Die einzige Möglichkeiten, den Wald zu verschönern, besteht darin, ihm die Freiheit zu geben, sich selbst zu entwickeln und zu verändern.

Unser Naturwald-Engagement

Als Produzent von Holzprodukten nutzen wir Ressourcen aus dem Wald. Deshalb ist es unser Ziel, einen direkten, positiven Beitrag zur Aufwertung der Wälder in unserer Region zu leisten. Wir erwerben jährlich ausgewählte Waldflächen, nehmen sie aus der wirtschaftlichen Nutzung heraus und überlassen sie der natürlichen Entwicklung. So entstehen kleine Reservate, die sich langfristig zu größeren, zusammenhängenden Schutzwäldern verbinden können – unser Beitrag zum „Urwald von morgen“.

Was wir konkret tun

  • Flächen erwerben: Jährlicher Ankauf geeigneter Waldparzellen in der Region.
  • Wirtschaft ruhen lassen: Kein Holzeinschlag zur Nutzung, keine Bodenverdichtung durch Befahrung.
  • Prozessschutz ermöglichen: Der Wald darf alt werden; Totholz bleibt als Lebensraum erhalten.
  • Sanfte Pflege nur bei Bedarf: Eingriffe ausschließlich aus Verkehrssicherungsgründen oder zum Schutz benachbarter Flächen.
  • Transparenz leben: Wir informieren regelmäßig über neue Flächen, Ziele und Fortschritte.

Warum Prozessschutz?

  • Artenvielfalt: Unterschiedliche Alters- und Strukturphasen schaffen Nischen für seltene Arten.
  • Klimastabilität: Naturnahe Wälder sind widerstandsfähiger gegen Hitze, Trockenheit und Stürme.
  • Boden & Wasser: Humusaufbau, Erosionsschutz und bessere Wasserspeicherung.
  • CO₂-Bindung: Langlebige Holzbiomasse und Böden speichern Kohlenstoff.

So wählen wir Flächen aus

  • Lage & Vernetzung: Nähe zu bestehenden Schutzgebieten, Biotopverbünden oder naturnahen Bereichen.
  • Natürliche Dynamik: Potenzial für Alt- und Totholzstrukturen sowie standortheimische Baumarten.
  • Langfristigkeit: Möglichkeit zur dauerhaften Sicherung und behutsamen Betreuung.

Aktuelle Schutzflächen

Erste Schutzflächen befinden sich bereits in: Happurg – Houbirg, Kainsbach, Schupf, Offenhausen, Hirschbach, Hersbruck, Alfalter und Hubmersberg.

Mitmachen & unterstützen

  • Bewusst einkaufen: Mit jedem Kauf unterstützen Sie unser Naturwald-Programm.
  • Hinweise geben: Sie kennen geeignete Flächen? Wir freuen uns über Hinweise und Kooperationen.
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Kommunen, Stiftungen und privaten Eigentümerinnen/Eigentümern.

Unser Versprechen

Wir wirtschaften mit Holz – und investieren zugleich in lebendige, widerstandsfähige Wälder. Schritt für Schritt, Jahr für Jahr, für den Urwald von morgen in unserer Heimat.

Warum wir Naturwälder schützen

Deutschland war einst von einer üppigen Landschaft aus Buchenwäldern bedeckt, durchmischt mit Eichen, Ahorn, Eschen, Weißtannen, Ulmen, Elsbeeren und Eiben. Heute sind nur noch winzige Reste davon übrig: Buchenwälder, die älter als 180 Jahre sind, bedecken lediglich 0,16 Prozent der Landesfläche. Selbst diese kleinen Restflächen werden oft noch bewirtschaftet.

Gerade alte, unberührte Wälder sind jedoch von unschätzbarem Wert. Sie sind widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels – und helfen gleichzeitig, diesen abzumildern. Deshalb setzen wir uns gezielt dafür ein, solche Wälder zu bewahren, zu schützen und neu entstehen zu lassen.

Was Naturwälder ausmacht

Ein Naturwald ist ein unbewirtschafteter Wald ohne Eingriffe durch den Menschen. Hier bleibt Totholz erhalten, Biotopbäume dürfen alt werden und natürliche Dynamiken schaffen einen einzigartigen Lebensraum. Ob jung oder alt, artenreich oder artenarm – jeder Naturwald entwickelt sich auf seine Weise zu einem ökologisch wertvollen Gebiet.

  • Biotopbäume: Alte Bäume mit Höhlen, Faulstellen oder Pilzbewuchs bieten Nahrung und Raum für zahlreiche Arten.
  • Totholz: Bleibt im Wald und wird zur Grundlage für Humus, Pilze, Insekten und viele andere Lebewesen.
  • Vielfalt der Phasen: Vom Keimling bis zum uralten Baum sind alle Stadien vertreten.

Die Bedeutung für Mensch & Natur

  • CO₂-Speicherung: Ein Hektar Wald bindet bis zu 13 Tonnen CO₂ jährlich. Alte Buchen und Eichen sind besonders wertvoll, da sie bis zu 900 Jahre alt werden können.
  • Klimaschutz: Naturwälder reinigen die Luft, filtern Feinstaub und kühlen ihre Umgebung in heißen Sommern.
  • Boden & Wasser: Gesunde Waldböden nehmen Starkregen auf, speichern Wasser und sichern langfristig die Trinkwasserversorgung.
  • Erholung: Wilde Wälder schenken Ruhe, Abkühlung und Naturerlebnisse in einer zunehmend urbanisierten Welt.
  • Artenvielfalt: Naturwälder beherbergen unzählige Pflanzen-, Tier- und Insektenarten – auch viele, die vom Aussterben bedroht sind.

Politische Ziele & Realität

Die Bundesregierung setzte 2007 das Ziel, bis 2020 5 Prozent der Wälder aus der Nutzung zu nehmen und als Naturwälder auszuweisen. Davon sollten 10 Prozent der Wälder in öffentlicher Hand aus der Bewirtschaftung genommen werden. Bis heute wurde dieses Ziel jedoch verfehlt: Der Anteil an echten Naturwäldern liegt weiterhin bei unter 3 Prozent.

Unsere Ziele mit diesem Projekt

  • Wälder dauerhaft schützen: Durch den Kauf regionaler Wälder nehmen wir diese aus der wirtschaftlichen Nutzung. Wir machen dort – gar nichts!
  • Totholz fördern: Nur wenn Holz im Wald verbleibt, entsteht mehr Humus, der Boden speichert Wasser und bindet zusätzlich CO₂.
  • Natürliche Alterung zulassen: Bäume dürfen ihr volles Lebensalter erreichen und auch danach Teil des Waldes bleiben – so entstehen vielfältige Lebensräume.
  • Wildnis erlebbar machen: Regionale Schutzgebiete sollen für Menschen zugänglich sein und Naturerlebnisse ermöglichen.
  • Lebensräume für gefährdete Arten schaffen: Vom Schwarzspecht bis zum Hirschkäfer – viele Tiere und Insekten sind auf alte Wälder angewiesen.
  • Kleine Reservate vernetzen: Anfangs kleine Flächen sollen sich langfristig zu zusammenhängenden Wildnisgebieten entwickeln.

Unser Antrieb

Wir glauben daran, dass der Schutz von Naturwäldern nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein gesellschaftliches und kulturelles Anliegen ist. Indem wir Flächen aus der Nutzung nehmen, schaffen wir Orte, die sich selbst überlassen sind – und damit einen wichtigen Beitrag für den Urwald von morgen leisten.

Geschützte Gebiete


Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Waldflächen vor, die wir seit Beginn unseres Projekts dauerhaft aus der Nutzung genommen haben. Diese Naturwälder sind für alle zugänglich und laden dazu ein, die langsamen Veränderungen und die Rückkehr der Vielfalt Jahr für Jahr zu erleben. Wir möchten Sie einladen, unsere Schutzgebiete zu besuchen und die Schönheit unberührter Wälder selbst zu entdecken.

Projektstart: 2023
Aktueller Stand (09.2025):

85.739 m² geschützter Naturwald

Die geschützten Gebiete sind auf der Karte rot markiert. Durch Anklicken der Flächen erhalten Sie zusätzliche Informationen sowie Fotos zu den einzelnen Wäldern.

Wir suchen Waldflächen zum Schutz und Erhalt


Unser Ziel ist es, bestehende Reservate Schritt für Schritt zu erweitern und neue Flächen dauerhaft unter Schutz zu stellen. Besonders wertvoll sind Wälder, die in der Nähe unserer bereits geschützten Gebiete liegen. So können sich im Laufe der Zeit größere, zusammenhängende Naturwälder entwickeln – zum Beispiel in den Regionen Happurg – Houbirg, Kainsbach, Schupf, Offenhausen, Hirschbach, Hersbruck, Alfalter oder Hubmersberg.

Wenn Sie Waldflächen besitzen, die Sie in guten Händen wissen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Selbstverständlich erwerben wir diese Flächen zu regulären, fairen Preisen – mit der Garantie, dass sie dauerhaft geschützt bleiben. So schaffen wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für den Urwald von morgen.

Kontakt:
Telefon: 09151 83310
E-Mail: naturwald@holz-frank.com