Branddruck auf Holz – authentische Werbetechnik für Großauflagen
Der Branddruck auf Holz ist eine zeitlose und umweltbewusste Methode zur Veredelung von Werbeartikeln in hoher Stückzahl. Er bietet einzigartige Optik, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit – ideal für Messen, Kundengeschenke und Firmenkommunikation.
Verfahrensweise & Wirkung
Branddruck – auch Brennsiegel- oder Pyrographie-Verfahren genannt – erzeugt ein dauerhaftes und tief wirkendes Design durch punktuelles Einbrennen des Motivs ins Holz. Dadurch entsteht eine warme, authentische Optik mit rustikalem Charme.
Vorteile für Großbestellungen
- Kosteneffizient bei großen Stückzahlen: Reinigung und Einrichtung (z. B. Cliché oder Vorlagen) verursachen einmalige Kosten, doch je höher die Stückzahl, desto günstiger der Stückpreis.
- Langlebig und hochwertig: Kein Abblättern oder Verblassen – Branddruck bleibt über Jahre sichtbar.
- Zeitlos und hochwertig: Verleiht Werbeartikeln einen natürlichen, edlen Look.
Nachhaltigkeit & Lebensmittelechtheit
Branddruck verzichtet vollständig auf Farbstoffe, wodurch die veredelten Holzartikel nicht nur umweltfreundlich, sondern auch lebensmittelecht sind. Das macht sie ideal für Give-aways, Küchenartikel oder Verpackungen.
Einsatzbereiche & Beispiele
- Messen & Veranstaltungen: Zebrascheiben, Holzbuttons oder Präsentationsartikel mit Firmenlogo oder Motto – auffällig und authentisch.
- Kundengeschenke: Praktische Artikel wie Schneidebretter, Schlüsselanhänger oder Untersetzer vermitteln Wertschätzung und Nachhaltigkeit.
- Marketing-Events: Speziell gestaltete Objekte hinterlassen einen bleibenden Eindruck.
Kosten-Nutzen-Aspekt
Obwohl die Einrichtungskosten (z. B. Erstellung eines Brand-Mark-Tools oder Clichés) höher liegen können, amortisieren sich diese schnell bei großen Stückzahlen: Der Stückpreis sinkt deutlich bei höherer Bestellmenge.
Technische Hinweise für Branddruck
- Lieferung idealerweise als Vektor-Datei (AI, EPS, PDF); kontrastreiche Schwarzweiß-Motive sind optimal.
- Klare Linien, keine feinen Verläufe oder Schatten – Branding entsteht durch Hitzeeinwirkung, daher nur definierte Flächen verwenden.
- Motive müssen formstabil (z. B. Logos, Schriftzüge) sein – bei komplexen Grafiken: Vereinfachung empfohlen.
- Beachten Sie Holzmaserung & Format: Gleichförmige Flächen (z. B. Buche, Ahorn) liefern bessere Ergebnisse.
Projektablauf
- Briefing: Produktwahl, Holzart, gewünschtes Logo oder Motiv, Stückzahl.
- Datenprüfung & Proof: Prüfung der Dateiqualität, ggf. Vorlage (Cliché), Entscheidung über Feinheiten der Intensität.
- Produktion: Durchführung des Branddrucks, Qualitätskontrolle.
- Veredelung & Versand: Verpackung (schonend), Lieferung an Zielorte.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Warum eignet sich Branddruck besonders für hohe Stückzahlen?
- Die einmaligen Einrichtungskosten verteilen sich auf viele Artikel, sodass die Kosten pro Stück bei großen Mengen deutlich sinken.
- Sind Branddruck-Werbeartikel lebensmittelecht?
- Ja – da keine Farbstoffe eingesetzt werden, sind sie unbedenklich für den Einsatz mit Lebensmitteln.
- Welche Optik erzeugt Branddruck?
- Ein natürlicher, rustikaler Look – warm und edel, perfekt für authentische Markenkommunikation.
- Eignet sich jede Holzart?
- Feinporige, helle Hölzer (z. B. Buche, Ahorn) bieten besonders guten Kontrast und gleichmäßiges Ergebnis.
- Kann ich Logos und Serienzahlen branden lassen?
- Ja – Logos, Texte oder Codes lassen sich gut umsetzen. Bei variabler Beschriftung (Seriennummern) bitte separate Daten (CSV) bereitstellen.
Angebot & Kontakt
Für ein individuelles Angebot zum Branddruck auf Holz – je nach Produkt, Stückzahl, Motiv und Format – kontaktieren Sie uns in Hersbruck. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!